
Die BBB-Fraktion nimmt die öffentlich mitgeteilten Ergebnisse des Rechnungsprüfungsamtes zur Sonderprüfung der roten Fahrbahnmarkierungen auf Fahrradstraßen zur Kenntnis. Es hat sich somit bestätigt, dass weder der Stadtrat noch die politischen Gremien über die Bedenken und Risiken der Farbmarkierung informiert wurden, obschon eine solche Unterrichtung zwingend notwendig gewesen wäre. Der zuständige Stadtbaurat Helmut Wiesner kannte seit August 2021 die Bedenken der Polizei und Bezirksregierung; spätestens seit Anfang Juni 2022 war auch die Oberbürgermeisterin und der restliche Verwaltungsvorstand informiert.
Johannes Schott, BBB-Stadtverordneter und Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses sagt dazu: „Es wird bereits aus der öffentlichen Stellungnahme des RPA deutlich, dass es massive Versäumnisse und ein Fehlverhalten seitens der Stadtverwaltung gegeben hat. Trotz klarer Aussagen der Polizeibehörde und Bezirksregierung als Aufsichtsbehörde sowie verwaltungsinternem Widerspruch hat man die rote Fahrbahnmarkierung durchgesetzt und die politisch gewählten Vertreter über die Bedenken trotz kritischer Nachfragen wissentlich im Unklaren gelassen. Die gesamte Aufarbeitung der Zusammenhänge macht überdies die strukturellen Probleme im Zusammenspiel der verschiedenen Fachämter und Dezernate deutlich. Inwiefern von einem Organisationsversagen der Oberbürgermeisterin auszugehen ist wird zu untersuchen sein. Der nicht-öffentliche Bericht wirft zudem weitergehende Fragen auf, denen sich u.a. der Stadtbaurat kommende Woche im Rechnungsprüfungsaussschuss stellen muss. Unter anderem wird zu klären sein, inwiefern das Verhalten der Verantwortlichen für diese auch dienstrechtliche Konsequenzen haben muss.“ #bonn #fahrräder #straßenverkehr

Die BBB-Fraktion nimmt die öffentlich mitgeteilten Ergebnisse des Rechnungsprüfungsamtes zur Sonderprüfung der roten Fahrbahnmarkierungen auf Fahrradstraßen zur Kenntnis. Es hat sich somit bestätigt, dass weder der Stadtrat noch die politischen Gremien über die Bedenken und Risiken der Farbmarkierung informiert wurden, obschon eine solche Unterrichtung zwingend notwendig gewesen wäre. Der zuständige Stadtbaurat Helmut Wiesner kannte seit August 2021 die Bedenken der Polizei und Bezirksregierung; spätestens seit Anfang Juni 2022 war auch die Oberbürgermeisterin und der restliche Verwaltungsvorstand informiert.
Johannes Schott, BBB-Stadtverordneter und Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses sagt dazu: „Es wird bereits aus der öffentlichen Stellungnahme des RPA deutlich, dass es massive Versäumnisse und ein Fehlverhalten seitens der Stadtverwaltung gegeben hat. Trotz klarer Aussagen der Polizeibehörde und Bezirksregierung als Aufsichtsbehörde sowie verwaltungsinternem Widerspruch hat man die rote Fahrbahnmarkierung durchgesetzt und die politisch gewählten Vertreter über die Bedenken trotz kritischer Nachfragen wissentlich im Unklaren gelassen. Die gesamte Aufarbeitung der Zusammenhänge macht überdies die strukturellen Probleme im Zusammenspiel der verschiedenen Fachämter und Dezernate deutlich. Inwiefern von einem Organisationsversagen der Oberbürgermeisterin auszugehen ist wird zu untersuchen sein. Der nicht-öffentliche Bericht wirft zudem weitergehende Fragen auf, denen sich u.a. der Stadtbaurat kommende Woche im Rechnungsprüfungsaussschuss stellen muss. Unter anderem wird zu klären sein, inwiefern das Verhalten der Verantwortlichen für diese auch dienstrechtliche Konsequenzen haben muss.“ #bonn #fahrräder #straßenverkehr
...

Neue Altpapiercontainer
Ist es euch schon aufgefallen? Stadtweit stehen seit Mitte Februar neue Altpapiercontainer.
Es gibt insgesamt fast 300 solcher Container;
die vorherigen Modelle waren fast 30 Jahre alt. Es gibt technische Neuerungen, so ist die Handhabung beim Leerungsvorgang einfacher. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 850.000 Euro.
#bonn #bonnorange #papier #altpapier #container

Neue Altpapiercontainer
Ist es euch schon aufgefallen? Stadtweit stehen seit Mitte Februar neue Altpapiercontainer.
Es gibt insgesamt fast 300 solcher Container;
die vorherigen Modelle waren fast 30 Jahre alt. Es gibt technische Neuerungen, so ist die Handhabung beim Leerungsvorgang einfacher. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 850.000 Euro.
#bonn #bonnorange #papier #altpapier #container
...

Am Aschermittwoch
…
Wie schön es auch sei
Dann ist alles vorbei
(Lied von Jupp Schmitz)
Zur abgelaufenen Session: Den gerupften Tollitäten sprechen wir unser aufrichtiges Mitgefühl und den vielen Ehrenamtlichen, die zum Gelingen unseres Rheinischen Brauchtums in den letzten Wochen beigetragen haben, unseren herzlichen Dank aus.
Alle wie wir über den Aschermittwoch traurigen Narren mögen Trost darin finden, dat et am 11 im 11 at widder loss jeht!
Alaaf zesamme! 🎉🥳🍾 #aschermittwoch #karneval #2025 #fastelovend #alaaf

Am Aschermittwoch
…
Wie schön es auch sei
Dann ist alles vorbei
(Lied von Jupp Schmitz)
Zur abgelaufenen Session: Den gerupften Tollitäten sprechen wir unser aufrichtiges Mitgefühl und den vielen Ehrenamtlichen, die zum Gelingen unseres Rheinischen Brauchtums in den letzten Wochen beigetragen haben, unseren herzlichen Dank aus.
Alle wie wir über den Aschermittwoch traurigen Narren mögen Trost darin finden, dat et am 11 im 11 at widder loss jeht!
Alaaf zesamme! 🎉🥳🍾 #aschermittwoch #karneval #2025 #fastelovend #alaaf
...

Bei leuchtend blauem Himmel über Bonn und strahlendem Sonnenschein riefen Prinz Oliver I. und seine wunderschöne Bonna Maike I. zum traditionellen Sturm auf das Bonner Rathaus.
Oberbürgermeisterin Katja Dörner hatte erwartungsgemäß wenig Chancen bei der Verteidigung des Bonner Rathauses und so übernahmen Prinz und Bonna das historische Rathaus. Damit herrschen jetzt auch formal die Jecken in Bonn.
Bonna Maike I. fand die richtigen Worte, als sie das friedliche, gemeinsame Miteinander aller Menschen im Bonner Karneval betonte, das ein gutes Vorbild für das Zusammenleben für Menschen auf der ganzen Welt ist.
Herzlichen Dank für diese schöne Session 2025 und unvergessliche Momente in unserem tollen Bonner Karneval! #karneval #bonn #prinzenpaar #2025 #bonna #prinzundbonna #prinz

Bei leuchtend blauem Himmel über Bonn und strahlendem Sonnenschein riefen Prinz Oliver I. und seine wunderschöne Bonna Maike I. zum traditionellen Sturm auf das Bonner Rathaus.
Oberbürgermeisterin Katja Dörner hatte erwartungsgemäß wenig Chancen bei der Verteidigung des Bonner Rathauses und so übernahmen Prinz und Bonna das historische Rathaus. Damit herrschen jetzt auch formal die Jecken in Bonn.
Bonna Maike I. fand die richtigen Worte, als sie das friedliche, gemeinsame Miteinander aller Menschen im Bonner Karneval betonte, das ein gutes Vorbild für das Zusammenleben für Menschen auf der ganzen Welt ist.
Herzlichen Dank für diese schöne Session 2025 und unvergessliche Momente in unserem tollen Bonner Karneval! #karneval #bonn #prinzenpaar #2025 #bonna #prinzundbonna #prinz
...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen